Ein Jahr Nationales Automuseum
Neue Ausstellung zum Jubiläum 125 Jahre Automobilbau bei Opel
Weltweit einmalige Sonderausstellungen „100 Jahre 24h von Le Mans“ und „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“
Auszeichnung mit dem FIA Founding Members‘ Club Heritage Cup
Ewersbach, 23. Juli 2024. Ein Jahr Nationales Automuseum The Loh Collection: Am 23. Juli 2023 öffnete die Sammlung im mittelhessischen Dietzhölztal-Ewersbach ihre Türen für das Publikum. Seitdem konnte das Museum bereits mehr als 85.000 Besucher aus aller Welt begrüßen – ein Beleg dafür, welch ungebrochene Faszination das Thema Automobil auf Menschen jeden Alters ausübt. Auch als beliebter Startpunkt, Zwischenstopp oder Zielpunkt für Oldtimer-Rallyes, Orientierungsfahrten sowie Clubtreffen hat sich das Museum als feste Größe etabliert.
Neu: Opel-Jubiläumsausstellung mit 15 Fahrzeugen Das zweite Jahr seines Bestehens läutet das Museum mit einer Ausstellung zum Jubiläum 125 Jahre Automobilbau bei Opel ein. Die in die Dauerausstellung integrierte Sonderschau zeigt vom 1. August bis 17. November insgesamt 15 Fahrzeug-Highlights aus der bewegten Geschichte der Rüsselsheimer Marke, darunter mit dem Patentmotorwagen von 1899 das erste Opel-Automobil. Weitere Schätze aus der Klassik-Abteilung sind der 4/12 PS „Laubfrosch“ von 1924, mit dem Opel die Fließbandfertigung im deutschen Automobilbau einleitete, der luxuriöse Opel Admiral von 1939 und der Commodore GS/E, mit dem Opel 1970 an der 200-km/h-Schallmauer kratzte. Die Motorsporthistorie der Marke dokumentieren unter anderem der 12-PS-Rennwagen von 1903, der Safari-Rallye-Ascona von 1983 und der legendäre „Cliff“-Calibra, der 1996 die International Touring Car Championship (ITC) gewann. Spacig wird es mit dem Corsa Moon von 1997; die jüngste Zeit repräsentieren die Studien GT Concept von 2016 und Corsa-e Rally Concept von 2019.
Die große Sonderausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ läuft parallel und bleibt noch bis Frühjahr 2025 geöffnet.
Höchste Auszeichnung der automobilen Klassik-Szene für ein Museum Nicht nur die reinen Besucherzahlen, sondern auch das Feedback der Gäste zeigt, dass das Gesamtkonzept aus Museum, Gastronomie, Entertainment und Shop gut ankommt. Ebenso sorgte das Nationale Automuseum in der Fachwelt für Aufsehen. Den internationalen Stellenwert der rund 150 ausgesuchte Fahrzeuge umfassenden Kollektion mit Exponaten von 1885 bis heute zeigt die Ehrung mit dem FIA Founding Members’ Club Heritage Cup im Dezember 2023. In der automobilen Klassik-Szene ist dies die international höchste Auszeichnung, die ein Museum erhalten kann. Überwältigend fiel ebenfalls das Presse-Echo aus: Der „Stern“ schrieb vom „spektakulärsten Automuseum Europas“ und der „Spiegel“ von einer „Ode an die Fahrfreude“.
Zwei spektakuläre Sonderausstellungen Nicht nur die beeindruckende Dauerausstellung des Museums sorgte für großes Publikumsinteresse. Maßgeblichen Anteil daran hatten auch die beiden in ihrer Qualität weltweit einmaligen Sonderausstellungen seit der Eröffnung. Den Anfang machte „100 Jahre 24h von Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“ mit 21 originalen Le-Mans-Rennwagen von 1928 bis in die Gegenwart.
Im März 2024 öffnete die Nachfolgeausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“. Sie präsentiert hochklassige Fahrzeuge der italienischen Traumwagenmarke aus acht Jahrzehnten, darunter zwei Formel-1-Weltmeisterautos von Michael Schumacher sowie das heute als „Ferrari Big Five“ bezeichnete Hypercar-Quintett von 288 GTO, F40, F50, Enzo Ferrari und LaFerrari. Daneben sind einzigartige Siegerfahrzeuge der historischen Straßenrennen wie Targa Florio, Mille Miglia und der Carrera Panamericana zu sehen.
Exklusiv zu den Sonderausstellungen legte das Museum die Bücher „Le Mans – Glanzlichter der ersten 100 Jahre“ und „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ auf, geschrieben vom erfahrenen Motorjournalisten und Buchautoren Jörg Walz. Letzteres erschien in Kooperation mit dem renommierten Motorbuch Verlag.
Das Museum als Hochschulcampus Einmalig in Deutschland: Seit dem Wintersemester 2023 fungiert das Nationale Automuseum auch als Hochschulcampus der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Prof. Dr. Jochen Buck, Professor für forensisches Sachverständigenwesen an der HfWU, konnte während der Winterpause die ersten Studenten in Dietzhölztal-Ewersbach begrüßen. In einem einsemestrigen Zertifikatskurs erfolgt die Ausbildung zum Certified Expert for Historic Cars (CEHC), also zum Gutachter für klassische Fahrzeuge.
Ebenfalls im November 2023 startete der Kurs zum „Certified Expert for Car Design“ (CECD) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Wolfgang Henseler von der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim. Er richtet sich an alle Interessierten, die sich schon immer einmal intensiver mit dem Thema „Automobildesign“ auseinandersetzen wollten. Im weiteren Verlauf des Jahres wird außerdem eine Vorlesungsreihe zur Automobilgeschichte im Studiengang Automobilwirtschaft der HfWU starten.
Der Nachwuchsförderung im Bereich Automobil und Oldtimer dient ein anderes Projekt: die Versteigerung eines vom Künstler Hendrik Schmeer gemalten Bildes. Das durch ein Höchstmaß an Realismus und Gegenständlichkeit bestechende Werk zeigt den roten Ferrari F40 vor einer italienischen Häuserzeile und wird derzeit im Rahmen der Ferrari-Sonderschau ausgestellt. Das Bild entstand im Rahmen des Projekts „F40/U30“. Dieses setzt sich dafür ein, junge Menschen im Automobil- und Oldtimerbereich zu stärken, Nachwuchstalenten eine Chance zu bieten und durch deren Förderung dafür zu sorgen, dass die Szene lebendig und die Motorkultur vergangener Tage für kommende Generationen erlebbar bleibt – ein Aspekt, der Museumsgründer Prof. Friedhelm Loh besonders am Herzen liegt. Die Auktion in Kooperation mit dem Nationalen Automuseum wird zum Jahresende stattfinden, der Erlös soll einem wohltätigen Zweck zugutekommen.
Das Nationale Automuseum The Loh Collection – Zahlen und Fakten
Mehr als 85.000 Besucher im ersten Jahr
Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag
Rund 150 Fahrzeuge in der Dauerausstellung
Fahrzeuge von mehr als 50 verschiedenen Marken aus über 10 Ländern
„New York New York“ Restaurant und Diner, Museums-Shop, Rennsimulatoren, Carrera-Bahn, Kino mit 50 Plätzen
Persönliche Führungen nach Voranmeldung
„Geschichtswerkstatt“ zu „Über 2.500 Jahre Eisenverhüttung an Dietzhölze und Dill“ (Eintritt frei)
Mehrere Event-Locations für bis zu 500 Personen
Parkplätze für Pkw und Busse, Wohnmobilstellplätze (inklusive Strom)
Über das Nationale Automuseum The Loh Collection Als eine der spannendsten Autosammlungen der Welt zeigt das Nationale Automuseum The Loh Collection im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach über rund 150 spektakuläre Fahrzeuge von 1886 bis heute. Die seit Juli 2023 für jedermann zugängliche Ausstellung erstreckt sich über 7.500 Quadratmeter in einem Verbund aus elf Hallen und Museumsräumen an einem ehemaligen Industriestandort. Sie zeigt zahlreiche Einzelstücke, Prototypen und Highlights der Automobilgeschichte aus der Sammlung von Museumsgründer Prof. Dr. Friedhelm Loh. Ziel ist es, die geschichtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung des Automobils zu dokumentieren und die Faszination dafür zu wecken. Das umfassende Portfolio und die professionelle Kuration machen das Nationale Automuseum auch für Forschung und Lehre interessant. Der „Hochschulcampus Nationales Automuseum“ ist der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) angegliedert und bietet darüber hinaus ein breitgefächertes Bildungsangebot für Schulen und Universitäten. Ein Museums-Shop, ein Kino, Gastronomie sowie Event-Bereiche für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gern von unserer Presseabteilung:
Kontakt Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection Museumsstraße 1 35716 Dietzhölztal-Ewersbach Telefon: +49 2774 923 650 E-Mail: presse@nationalesautomuseum.de www.nationalesautomuseum.de
Diese und weitere Pressebilder finden Sie in unserem Downloadbereich.